In den kurzen Beiträgen geht es um praktische Beispiele aus dem Alltag einer Beraterin und Trainerin über erlebte Missverständnisse und schwierige Situationen. Hier gebe ich konkrete Anregungen für Verhaltensmöglichkeiten, wie mit Respekt, Wertschätzung, Humor und (angeleitetem) Erfahrungsaustausch einfühlsame Kommunikation und konstruktive Intervention möglich sind. Über Ergänzungen und diskussionsfreudigen Austausch freue ich mich jetzt schon! Beiträge, die nicht veröffentlicht werden |
Wie sag ich’s? Für ein konstruktives Miteinander ![]() Foto: Alexandra Grill |
Ansichten & Einsichten 55 |
Worum geht’s? „Ich habe eine Kolllegin, die immer alles besser weiß. Sie belehrt nicht nur mich, sondern auch die anderen Kolleginnen. Sie merkt gar nicht, dass sie nervt. Andere Meinungen und Ansichten lässt sie nicht gelten. Ich bin schon ganz verzweifelt. Sie meint, alle anderen müssten das tun, was sie für richtig hält, weil sie jahrzehntelange Erfahrung hat.“ Ich lade die Kundin nun zu einem Experiment ein. Wir versuchen, eine von ihr mit der Kollegin erlebte Situation „nachzuspielen“. Da sie die Argumente ihrer Kollegin gut kennt, soll sie dieselbe darstellen. Ich versuche, bei diesem Gespräch genau hinzuhören und mit aktivem Zuhören zu reagieren. Das bedeutet, dass ich mit einer ernsthaften und wertschätzenden Haltung ihr Wissen und ihre Erfahrung erfragen und verstehen möchte. Beispiele: „Könnten sie mir anhand einer Begebenheitl verständlich machen, was sie genau meinen?“ – „Ich habe die Anregung jetzt so verstanden.“ – „Haben sie das so gemeint?“ – „Ich habe den Eindruck meine Fragerei nervt sie.“ Bei der Nachbesprechung zu dieser Gesprächssituation kann ich der Kundin vermitteln, dass sie mit der Körpersprache ablehnende und abwertende Signale aussendet. Ihre Kollegin versucht daher möglicherweise, durch detaillierte Erklärungen im Befehlston lautstark ihre Kompetenz zu vermitteln. Mein Ernst-Nehmen und Verstehen-Wollen hat die Kundin in diesem klärenden Gespräch als hilfreich erlebt. Sie wird versuchen, mit wertschätzender Haltung und aktivem Zuhören die Kommunikation von sich aus konstruktiver zu gestalten. |